English guideline Die Datenbank zur Verarbeitung von Biokunststoffen

Praxisbezogene Verarbeitungshinweise, generiert im Rahmen eines Verbundprojektes von IAP, IfBB, SKZ und SLK – gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mehr über das Projekt im Leitfaden Angaben zur Materialherstellung

Versuchprotokoll

Allgemeine Informationen
Projektdaten
ArbeitspaketI.7 Flachfolien- und Plattenherstellung
VerfahrenFlachfolien-/Plattenherstellung
Ziel der UntersuchungErmittlung von optimalen Verarbeitungsparametern und materialseitigen Grenzen.
KommentarMirel P4001 ist ein kompostierbares Biokunststoffblend, entwickelt speziell für Extrusionsanwendungen. Laut Herstellerangaben wird dieses Produkt auf Basis von PHB hergestellt und ist somit einzigartig auf dem Biokunststoffmarkt. Kernspinnresonanzspektroskopie mittels 1H-NMR bestätigt diese Aussage. Die Probe Mirel P4001 zeigt das typische Spektrum eines kommerziellen PHB, genauer eines Copolymers aus P-3-HB und P-4-HB in einer Zusammensetzung von etwa 90 / 10 Mol-%. Des Weiteren ist eine geringe Menge von nicht identifizierten aliphatischen Zusätzen und anorganischen Beimengungen enthalten. Die Folienextrusionsversuche zeigen, dass mit polierten Chill-Roll-Walzen qualitativ hochwertige Flachfolien nur bis zu einer Dicke von 100 µm hergestellt werden können. Die hergestellte Folie ist opak, hat leichten bräunlichen Farbstich, weist keinen Oberflächenglanz auf und besitzt leichten Eigengeruch. Mit steigendem Grad der Verstreckung treten vermehrt Stippen, Löchern, Rissen und andere Fehler auf. Diese führen bei Folien unter 70 µm zum Abriss der Folienbahn. Variation und Optimierung relevanter Prozessparameter bringen keine sichtbaren Verbesserungen. Anhand der Mikroskopieaufnahmen konnten außerdem in der Folie eingeschlossene Pulverkörnchen identifiziert werden, welche sich an vereinzelnden Stellen zu größeren Bereichen agglomerierten. Ursache hierfür ist eventuell ein schlechtes Dispergieren des im Blend enthaltenen anorganischen Nukleierungsmittels.
Downloads
Mirel_P4001_1436948617.xlsx
Bewertung
Bewertung Versuchsreihe
Bewertung Materialklasse
Ergebnisse
DSC
NormDIN EN ISO 11357-1
NormDIN EN ISO 11357-1
Downloads
Mirel_P4001_25_200_20K_1436948686.jpg
Materialkonditionierung
GerätebezeichnungKoch Trockenluft-Granulattrockner
GeräteartTrockenluft
Temperatur60 °C
Zeit4 h
Schmelzen
NormDIN EN ISO 11357
Onset105,1 °C
Schmelzpunkt167,2 °C
Fläche31,65 J/g
Wievielte Aufheizung2.
Heizrate20 K/min
KommentarBeim Aufheizen ist ein bimodales Aufschmelzverhalten zu verzeichnen. Dies ist auf Unterschiedliche Schmelztemperaturen von P-3- und P-4-HB zurückzuführen.
Downloads
Mirel_P4001_25_200_20K_1436948789.jpg
AtmosphäreN2
Glasübergang
Wievielte Aufheizung1.
AtmosphäreN2
Schmelze/Viskosität
NormISO 1133 B
Materialkonditionierung
GeräteartDruckluft
MFR/MVR
MFR9,611 g/10 min
MVR7,9 cm3/10 min
Temperatur170 °C
Belastung2,16 kg
Downloads
Mirel_P4001_170C-216kg_1436949043.pdf
Zugprüfung
Materialkonditionierung
GeräteartDruckluft
Folien
Downloads
Mirel4001_Lngs_140506_1436949112.pdf
Mirel4001_quer_140506_1436949112.pdf
Weiterreißversuch
RichtungLängs
Zugfestigkeit
NormDIN EN ISO 527-3
Prüfgeschwindigkeit5 mm/min
Zugfestigkeit22,2 N/mm2
Abweichung0,491
Kleinster Wert längs21,2
Größter Wert22,9
Prüfgeschwindigkeit5 mm/min
Zugfestigkeit19,8 N/mm2
Abweichung0,2
Kleinster Wert19,5
Größter Wert20,2
Parameter
Einspannlänge115 mm
Kraftmessdose10 kN
EinspannbackenGummiert
Zugrichtunglängs
E-Modul
Prüfgeschwindigkeit1 mm/min
E-Modul1490 MPa
Abweichung43,6
Kleinster Wert längs1400
Größter Wert1560
E-Modul bei1 mm/min
E-Modul1280 MPa
Abweichung15,2
Kleinster Wert1250
Größter Wert1300
Nominelle Bruchdehnung
Bruchdehnung5,76 %
Abweichung0,371
Kleinster Wert längs5,11
Größter Wert6,29
Bruchdehnung5,43 %
Abweichung0,192
Kleinster Wert5,1
Größter Wert5,75
Zugdehnung
Zugdehnung5,52 %
Abweichung0,345
Kleinster Wert längs4,89
Größter Wert5,96
Zugdehnung5,29 %
Abweichung0,158
Kleinster Wert5,03
Größter Wert5,53
Zugstäbe
Parameter
Zugrichtungquer

Fragen zu diesem Versuchsprotokoll? Wenden Sie Sich bitte direkt an das SLK.

Die Kontaktdaten finden Sie im Leitfaden. Zum Leitfaden